Antragsworkshop der Harburger SPD

Jedes SPD-Mitglied hat das Recht, Anträge zu jedwedem politischen Thema zu schreiben und einzubringen. Aber wie macht man das genau, welche Formalien sind einzuhalten, wie ist der „Lebenslauf“ eines Antrags auf seinem Weg durch die Parteigremien und welche Tipps und Tricks gibt es, um die Erfolgsaussichten eines Antrags zu verbessern?

Arne Thomsen | Hier für Harburgs Süden

Mit diesem Fragen befasste sich unser Antragsworkshop, den wir vom SPD-Kreisvorstand im Herbert-Wehner-Haus organisierte – und dafür einen echten Experten in Sachen Antragsarbeit gewinnen konnten: Nils Weiland, MdHB und Co-Landesvorsitzender der SPD Harburg und langjähriges Mitglied der Antragsprüfungskommission der SPD Hamburg.

„Was soll getan werden?“
„Wer soll das tun?“
„Warum soll das geschehen?“
Das sind die drei entscheidenden Punkte in jedem Antrag und je genauer es gelingt, diese drei auseinander zu halten, desto besser. Fast zwei Stunden referierte Nils zu diesem Thema, ganz viel ist gesagt worden und glücklicherweise haben ich neben meinen schriftlichen Aufzeichnungen auch Ton- und Videomaterial von der Veranstaltung, deren Mitschnitt Nils dankenswerter Weise gestattete. Da machen wir doch was draus! Ein schönes Tutorial für allen Genossinnen und Genossen, die nicht dabei waren, ist sinnvoll und werden wir anfertigen.

Für dich vielleicht ebenfalls interessant …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert